Blaues Lichtherz vor der Nürnberger Burg

Kultur.

Kultur hat die Kraft, Menschen zu inspirieren und zu vereinen. Sie liefert neue Impulse, bietet Raum für Begegnungen und Austausch und stärkt die Gemeinschaft.

Mit der Blauen Nacht fördern wir eines der großen und überregional bekannten Aushängeschilder des kulturellen Lebens unserer Heimat. Der hochwertige Kunst- und Kulturgenuss der Biennale spricht ganz unterschiedliche Menschen an, bringt sie miteinander ins Gespräch und trägt zu einem offenen Miteinander bei.

Wir setzen auf ein offenes Miteinander

Im Rahmen unserer Engagements ist es uns wichtig, dass qualitativ hochwertiger Kunst- und Kulturgenuss, reichweitenstarke Angebote und kulturelle Bildung Hand in Hand gehen. So wird es möglich, ganz unterschiedliche Menschen zu erreichen, in Dialog zu bringen und einen Beitrag zu einem offenen Miteinander zu leisten.

Die Blaue Nacht ist seit dem Jahr 2000 ein Höhepunkt im Kulturkalender der Stadt Nürnberg. Von Anfang an ist die NÜRNBERGER Hauptförderer einer der größten Kunst- und Kulturnächte Deutschlands.

Blaue Nacht

Die Blaue Nacht lockt bis zu 160.000 Besucher in die blau erleuchtete Innenstadt Nürnbergs. Ihre Faszination macht das abwechslungsreiche Programm mit bis zu 100 Einzelveranstaltungen aus, das von Museen, Kunst- und Kultureinrichtungen auf die Beine gestellt wird.

Die nächste Blaue Nacht findet am 17. Mai 2025 statt. Los geht es ab 17 Uhr mit einem Kinderprogramm, ab 19 Uhr beginnt dann die eigentliche Veranstaltung. Das Projektbüro der Stadt Nürnberg hat das Motto "Love and Peace" gewählt und lädt 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, in unsteten und herausfordernden Zeiten, zu einem fröhlichen Kunstgenuss ein.

Zu den Höhepunkten der zum Teil auch kostenfrei zugänglichen Attraktionen zählen die Großprojektion an die Fassade der Kaiserburg und die Installation auf dem Hauptmarkt, die 2025 erstmals von der NÜRNBERGER präsentiert wird. Zusammen mit dem Bundesverband Kinderhospiz e. V. setzen wir zudem die Ausstellung "Bunte Bilder von Liebe und Vergänglichkeit" im Atrium der IHK um. Unsere Azubis tragen über den Verkauf von "Love and Peace"-Pins (Ansteckern) zur Finanzierung der nächsten Blauen Nacht und zur Förderung der Kinderhospizarbeit bei.

Die NÜRNBERGER ist mittendrin

Wir greifen das Motto "Love and Peace" in den von uns geförderten und inszenierten Programmpunkten auf.

Großinstallation "BYCATCH" auf dem Hauptmarkt

Zwei Personen stehen mit einem Werbeschild für die Blaue Nacht vor einer grauen Kunstinstallation

Abie Franklin und Daniel Hölzl haben ein Kunstwerk geschaffen, das Raum für Interpretationen lässt. Dreißig drei Meter hohe, strahlend weiße Luftobjekte, die in Form eines sich verjüngenden Korridors angeordnet sind, laden zum Begehen und zur Begegnung ein. Die streng geometrische Form der Tetrapoden ist von Uferbefestigungen und Panzersperren inspiriert. Der Betrachter kann selbst entscheiden, ob er die Installation zum Beispiel als Schutzwall, Wandelgang oder Grenze wahrnimmt.

Für die NÜRNBERGER Versicherung, die die Installation präsentiert, sind die teils ineinander verkeilten, teils freistehenden Tetrapoden ein Symbol für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Solidarität.
Je nachdem, ob der Besucher von der schmalen zur offenen Seite oder von der offenen zur schmalen Seite schlendert, wird er ein anderes Gefühl haben, das zum Austausch über das Erlebte einlädt und die Interaktion fördert

"Bunte Bilder von Liebe und Vergänglichkeit" in der IHK

Im Atrium der IHK für Mittelfranken präsentieren die NÜRNBERGER Versicherung und der Bundesverband Kinderhospiz e. V. einen ganz besonderen Programmpunkt der Blauen Nacht.

Der bekannte Cartoonist Peter Gaymann gestaltet das Hauptmotiv der Ausstellung, umrahmt von farbenfrohen Bildern lebensverkürzend erkrankter Kinder. Liebe und Vergänglichkeit spielen in der Kinderhospizarbeit eine große Rolle. Die betroffenen Familien wissen, dass die ihnen zur Verfügung stehende Zeit begrenzt ist und machen das Beste daraus. Doch oft sind sie sozial isoliert, weil die Gesellschaft nicht weiß, was richtig oder falsch ist.

Die farbenfrohen Exponate zeugen von der lebensbejahenden Einstellung der schwerkranken Kinder und sollen der Öffentlichkeit zeigen, dass Kinderhospizarbeit nicht nur traurig ist.

"Love and Peace"-Pin bei den NÜRNBERGER Azubis

Zwei Hände halten jeweils einen Pin auf dem Love & Peace steht

Unsere Azubis verkaufen im Bereich der Innenstadt den bunten "Love and Peace"-Anstecker. Er ist der Nachfolger des blauen Leuchtmagneten "Blinky", den die NÜRNBERGER Versicherung aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht mehr anbietet.

Die Einnahmen fließen zu je 50 Prozent in die Teilfinanzierung der nächsten Blauen Nacht sowie in die Förderung der Kinderhospizarbeit. Verkaufsstellen sind traditionell am am Sebalder Platz, an der Frauenkirche und an der Lorenzkirche. Darüber hinaus sind in der Innenstadt bis Mitternacht mobile Verkaufsteams im Einsatz.

Das komplette Programm der Blauen Nacht ist hier zu finden: https://www.nuernberg.de/internet/dieblauenacht/