Sport hat die Kraft, uns zu bewegen. Nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Er verbindet über Altersstufen, Nationalitäten und Gesellschaftsschichten hinweg. Ganz gleich, ob wir Profi, Amateur, Nachwuchstalent, Funktionär, Trainer, Wissenschaftler, Sponsor, Reporter oder Fan sind.

#SportBewegtUns.
Die Metropolregion Nürnberg ist eine Sportregion
Über 3.300 Vereine sowie romantische Wanderwege, herausfordernde Klettersteige, große Seen und vieles mehr laden zum aktiven Sporttreiben ein. Mit der Dichte an hoch- und höchstklassigen Ligaspielen und international anerkannten Events nimmt die Metropolregion in Sachen Spitzensportangebot in Europa einen der vorderen Plätze ein.
Wir sind ein starker Partner des regionalen Spitzensports
Mit ihrer mehr als 30-jährigen Erfahrung im Sportsponsoring unterstützt die NÜRNBERGER die Arbeit des Spitzensportnetzwerks der Metropolregion Nürnberg.
Die regionalen Spitzensportanbieter haben sich unter Leitung des "Forum Sport der Metropolregion Nürnberg" im Netzwerk #SportBewegtUns zusammengeschlossen, um noch mehr Menschen für den Sport zu begeistern, Synergien zu nutzen und Mehrwerte für sich und die Region zu schaffen.
Die NÜRNBERGER ist aktiver Partner und fördert den Spitzensportkalender auf spitzensport.metropolregionnuernberg.de/, der alle Bundesliga-Heimspiele und internationalen Events der Metropolregion Nürnberg übersichtlich zusammenfasst.

Teamplay als starke Basis
Ziel der Spitzensportpartner ist es, durch gemeinsame Aktionen neue Akzente zu setzen und den Ruf der Metropolregion als attraktive Sportregion weiter zu stärken. Damit noch mehr Sportbegeisterte zu Fans der ansässigen Bundesligisten und international angesehenen Events werden.
Mitglieder sind aktuell:
- Basketball: Brose Bamberg, medi bayreuth
- Eishockey: Nürnberg Ice Tigers
- Fußball: SpVgg Greuther Fürth, 1. FCN
- Handball: HC Erlangen
- Motorsport: Internationales ADAC Norisring Speedweekend
- Triathlon: DATEV Challenge Roth

Alle Spitzensporttermine auf einen Blick
Im Spitzensportkalender auf spitzensport.metropolregionnuernberg.de/ sind alle Bundesliga-Heimspiele und internationalen Events der Spitzensportpartner übersichtlich zusammenfasst.
Schon in der Webadresse spiegelt sich das Motto des Netzwerks wider: "Sport bewegt uns". Auf der Webseite selbst kommt es in ausdrucksstarken Videos und Actionbildern zur Geltung. Die Begeisterung, die Sport hervorruft, der Jubel der Massen, werden im Co-Branding mit der Metropolregion Nürnberg eingefangen: in Form eines stilisierten Fanschals.
#SportBewegtUns
Auch Sportfans können ihre Verbundenheit mit den in der Metropolregion ansässigen Vereinen und Veranstaltern zeigen. Denn jeder Instagram-Post und Tweet, der mit dem Hashtag #SportBewegtUns versehen wird, erscheint automatisch auf der Social Wall der Webseite.
Mehr Infos: spitzensport.metropolregionnuernberg.de/
Einblicke in vergangene Mottospieltage
Inklusionssport ist "Begegnung auf Augenhöhe"

Im Vorfeld des Inklusions-Mottospieltags mit dem HC Erlangen und dem Spitzensportnetzwerk der Metropolregion Nürnberg in der ARENA NÜRNBERGER Versicherung gab es ein medial beachtetes Round-Table-Gespräch mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Vertretern aus den Bereichen Soziales, Sport und Wirtschaft.
Die Kernaussagen können Sie hier nachlesen:
Presse-Information zum Round-Table-Gespräch: Inklusionssport ist "Begegnung auf Augenhöhe" (PDF, 116.95 KB)
Experten auf der Bühne
Das Forum Sport der Metropolregion Nürnberg sucht den Austausch mit Experten, um den regionalen Spitzensport weiter voranzubringen. Im Rahmen der Sport-Talks, die von der NÜRNBERGER Versicherung präsentiert werden, erhält die sportinteressierte Öffentlichkeit an außergewöhnlichen Orten Einblicke in aktuelle und zukunftsweisende Themen.

Sport-Talk 1: "KI bewegt uns"
Im Sportpark Ronhof diskutierten im Herbst 2023 neun Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Spitzensport angeregt miteinander. Dem Eingangsstatement von Prof. Dr. Björn Eskofier, Inhaber des Lehrstuhls für Maschinelles Lernen und Datenanalytik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, stimmten dabei alle zu: "Innovation entsteht an Schnittstellen. Deshalb sind Veranstaltungen wie diese so wichtig, die unterschiedliche Bereiche zusammenbringen." Thematisch wurde ein breites Spektrum abgedeckt, das sich von den Rahmenbedingungen der Nutzung über Leistungsdiagnostik und Prävention bis hin zur Talentfindung und Marketingansätzen erstreckte. Am Ende der Talkrunde herrschte Einigkeit: Der Einsatz von KI birgt Chancen und Risiken und die Menschheit in ihrer Gesamtheit kann noch nicht absehen, wie die Lebenswelt durch die neue Technologie verändert wird. Es gilt, eine proaktive Haltung einzunehmen, sich zu vernetzen, Best-Practice-Erfahrungen zu teilen, Studien und Use Cases durchzuführen. Um über ein intensives Miteinander Schnittstellen optimal zu nutzen und Innovation Raum zu geben.

Sport-Talk 2: "Olympioniken der Metropolregion zwischen Ruhm, Förderung und Potential"
Rund ein halbes Jahr nach dem Ende der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris diskutierten im Frühjahr 2025 aktive und ehemalige Athleten, ein Nachwuchstalent sowie Vertreter aus dem Sportumfeld über die Stellschrauben sportlichen Erfolgs und warfen einen Blick in die Zukunft. Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, betonte einleitend: "Wir haben die fittesten Senioren und die unfittesten Junioren." In den weiteren Statements sprachen sich alle Diskutanten klar für die Förderung des Breitensports und des Leistungsgedankens aus. Sie begrüßten auch das Vorhaben der Bayerischen Staatsregierung, sich für die Olympischen Spiele 2040 zu bewerben. Für die Entwicklung des Sports in Bayern und der Olympioniken in der Metropolregion Nürnberg würde ein Zuschlag des IOC einen Schub für den Breiten- und Spitzensport, aber auch für das Ehrenamt bedeuten.