Geschäftsberichte der NÜRNBERGER Versicherung nebeneinander gestapelt

Unsere Berichte.

Wir sind Partner.

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

die Veröffentlichung unseres Jahresergebnisses nutze ich heute, Ihnen über die aktuellen Entwicklungen Ihrer NÜRNBERGER zu berichten. Vor einem Jahr habe ich geschrieben, dass unser Strategieprozess #vomICHzumWIR und unsere Transformation uns über mehrere Jahre viel abverlangen wird. Wie richtig wir damit lagen und wie sehr das auch Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, spüren, war so nicht absehbar. Unser Weg zum Präventionsversicherer fokussiert sich für 2024 und 2025 auf die Prävention für die Zukunftsfähigkeit der NÜRNBERGER als Unternehmen.

Unser Konzernergebnis 2024 weist ein Defizit von 77 Mio. EUR aus, und wir mussten unsere Gewinnprognose von ursprünglich 40 Mio. EUR deutlich revidieren. Angesichts von klar positiven Ergebnissen in drei von vier Bereichen schmerzt es besonders, dass diese Erfolge nicht die gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommen können. Denn: die Ergebnisse in der Lebensversicherung, unserer größten Sparte, übertreffen mit gut 48 Mio. EUR unsere Erwartungen sogar leicht. Unsere Ambition, in der Lebensversicherung die Nummer eins im wichtigsten Segment, dem Einkommensschutz, zu werden, haben wir fest im Blick. Zum zweiten Mal in Folge landen wir hier gemäß einer unabhängigen Marktstudie auf Platz 2, und unsere zahlreichen Auszeichnungen bestätigen uns auf unserem Weg. In der Krankenversicherung konnten insbesondere unsere Angebote zur Zusatzversicherung überzeugen und steigerten das Neugeschäft spürbar bei einem Ergebnis von 6,7 Mio. EUR. Das Bankgeschäft übertrifft mit gut 13 Mio. EUR unsere Erwartungen und das Vorjahresergebnis erneut deutlich, dank einer Steigerung sowohl bei den Kundeneinlagen als auch bei den Provisionseinnahmen. Das sind viele gute Nachrichten aus unserem Geschäft.

WIR sanieren konsequent
Trotz dieser guten Geschäftsentwicklungen führt das deutlich negative Ergebnis in der Schadenversicherung zu dem erheblichen Defizit unseres Konzernergebnisses. Erneut sind Schäden und Aufwände in der Kfz- und Gebäudeversicherung insbesondere verursacht durch Inflation, Großschäden und Elementarschadenereignisse überdurchschnittlich hoch ausgefallen. Zusätzlich haben wir die Reserven gestärkt. Seit ihrem ersten Tag im Juli 2024 hat Christine Kaaz, unsere neue Vorstandssprecherin der NÜRNBERGER Allgemeinen Versicherung (NAV), mit ihrer Kompetenz, Erfahrung und Energie alle Hebel in Bewegung gesetzt und die Maßnahmen zur Profitabilisierung verstärkt. Sie wird das Segment gemeinsam mit dem NAV-Vorstand und den Teams nachhaltig wieder in die Gewinnzone zurückführen. Das Sanierungsprogramm umfasst zwei Stoßrichtungen: die Sanierung des Portfolios sowie eine Exzellenz-Initiative in der Versicherungstechnik, die profitables Wachstum wieder ermöglicht. Das heißt zum einen erhöhen wir Prämien und geben auch besonders ertragsschwache Geschäftsbereiche auf, z. B. das gewerbliche Transportgeschäft. Zum 1. Januar sowie zum 1. April 2025 haben wir beispielsweise unsere Prämien für Kfz-Versicherung jeweils um rund 20 % erhöht und konnten dabei das Prämienniveau im Privatkundensegment halten. Das wird sich positiv auf unser Ergebnis auswirken. Zum anderen investieren wir beispielsweise in effektivere Tarifierung und in die Preisfindung. Ziel ist es, 2027 eine schwarze Null in der Schaden-/Unfallversicherung zu erreichen und wieder positiv zum Konzernergebnis beizutragen. Erste positive Wirkung erkennen wir bereits in unserer Schaden-Quote ohne Groß- und Naturkatastrophen-Schäden. Mit vereinten Kräften aus Produkt, Vertrieb, Operations und vielen Zentralbereichen setzen wir uns für dieses Präventionsprogramm für die NÜRNBERGER selbst ein, um die Kehrtwende zu realisieren. Diesen Anstrengungen gilt auch meine besondere persönliche Aufmerksamkeit, denn sie sind entscheidend dafür, dass die NÜRNBERGER insgesamt wieder strahlen kann.

WIR sind finanziell solide
An der grundsätzlich soliden finanziellen Situation des Unternehmens hat sich nichts geändert. Wir weisen deutlich mehr Eigenmittel aus als gesetzlich erforderlich - sowohl für das Jahr 2024 als auch gemäß unserer Planung für die Folgejahre sind es klar über 200 %. Der Hauptversammlung schlagen wir eine reduzierte Dividende von 0,14 EUR je Aktie vor. Das enttäuscht insbesondere Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, das ist uns bewusst. Schließlich hat bei Ihnen im Jahresverlauf auch der Wertverlust unserer Aktie von gut 20 % zu Buche geschlagen, und auch die Entwicklung im ersten Quartal 2025 war negativ. Die Dividenden-Entscheidung haben wir uns angesichts dieser Entwicklungen im Vorstand nicht leicht gemacht. Am Ende dient sie Ihrer NÜRNBERGER, denn damit sorgen wir nachhaltig für eine starke Kapitalausstattung und finanzielle Solidität. Wir setzen alles daran, schnellstmöglich wieder profitabel zu werden, und daran sollen Sie angemessen partizipieren. Auch wenn es dieses Jahr nicht so wirken mag: unser Bekenntnis zur Dividendenkontinuität steht. Wir erwarten für 2025 ein Konzernergebnis von 40 Mio. EUR. An unserem Ziel, mittelfristig ein Jahresergebnis von 80 bis 100 Mio. EUR zu erwirtschaften, halten wir am unteren Rand fest.

WIR liefern
Prävention für die NÜRNBERGER haben wir 2024 auch in unserem Strategieprozess #vomICHzumWIR betrieben und dabei große Fortschritte erzielt. 2024 stand für uns unter dem Motto #FIT2024, um uns fit zu machen in Sachen Effizienz und Performance-Kultur. Unsere Performance-Kultur haben wir 2024 insbesondere durch einen Fokus auf die Themen Leadership, Messbarkeit und Feedback gestärkt. Das sind für uns die relevanten Erfolgsfaktoren, um mit dem, was wir tun, mehr Wirkung zu erzielen, d. h. effektiver und erfolgreicher zu sein. Ein Beispiel für unseren Fortschritt 2024: Unseren Leadership-Score, der mit einer Befragung aller Mitarbeitenden die Wirksamkeit unserer Führungskräfte misst, konnten wir vom Marktdurchschnitt von 75 zu Jahresbeginn auf 78 am Ende des Jahres steigern. Und das in einem Jahr, in dem wir viele schwere Botschaften zu kommunizieren und schwierige Gespräche zu führen hatten. Dies zeigt die hohe Motivation und Leistungsbereitschaft unserer NÜRNBERGER. Für 2025 haben wir uns eine weitere Steigerung vorgenommen und setzen dafür vor allem auf das Definieren von klaren Zielen und auf Leistungs-Feedback und schaffen so die Voraussetzungen, unser Jahresergebnis zu erreichen.

Praktische Anwendung gefunden hat unsere gestärkte Performance-Kultur in unserem Effizienzprogramm "Fit für die Zukunft". Wir haben über 250 Maßnahmen identifiziert und bereits knapp 60 Mio. EUR an Einsparungen fest definiert. Das sind rund 80 % auf unserem Weg zu den geplanten 75 Mio. EUR bis 2026 und die werden wir wie versprochen liefern. So verbessern wir unsere Kostensituation sowie unsere Position im Wettbewerb und stärken unser finanzielles Ergebnis. Damit geht auch einher, dass wir am Ende rund 600 Mitarbeitende weniger haben. Dafür haben wir passende Angebote geschaffen.

WIR werden perspektivisch Präventionsversicherer
Von unserem Ziel, Präventionsversicherer zu werden, habe ich Ihnen berichtet. Das bleibt unsere Strategie. Die Aufmerksamkeit für Prävention wächst innerhalb und außerhalb unserer Branche sowie in der Politik. Das zeigt auch die Diskussion des Themas Elementarpflichtversicherung in den laufenden Koalitionsverhandlungen. Der Bedarf ist vielfältig: In Deutschland summieren sich die versicherten Schäden aus Extremwetterereignissen wie den Hochwassern im Mai und Juni 2024 sowie aus psychischen Erkrankungen. Unsere Antwort darauf ist der Präventionsversicherer. Prävention kommt den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen von Klimawandel und Demographie zuvor, indem sie bestmöglich vor Schäden schützt, Risiken reduziert, Versicherung finanzierbar hält und so profitables Versicherungsgeschäft ermöglicht. Denn präventive Maßnahmen senken langfristig die Schadenquote. Mit dem Einkommensschutz in der Personenversicherung haben wir bereits sehr erfolgreiche und nachgefragte Präventionsangebote am Start. Diese werden wir mit Lösungen, die nah an unserem Kerngeschäft sind, ausbauen. Bis 2026 liegt unser Fokus aber zunächst klar auf Prävention für die Zukunftsfähigkeit der NÜRNBERGER.

#WIRmachen2025
Auf #FIT2024 folgt #WIRmachen2025! Darauf haben wir uns mit allen Mitarbeitenden auf einer starken Jahresauftaktveranstaltung Mitte Januar mit großer Klarheit, viel Mut und Vertrauen verständigt. #WIRmachen2025 heißt, dass jede und jeder von uns den größtmöglichen Beitrag liefert, damit wir als NÜRNBERGER insgesamt unser Jahresziel von 40 Mio. EUR erreichen. Daran will ich mich von Ihnen, unseren Aktionärinnen und Aktionären, messen lassen und davon werden auch Sie profitieren und wieder Freude an Ihrem Investment in die NÜRNBERGER haben.

Im Namen des gesamten Vorstandsteams sowie aller Mitarbeitenden danke ich Ihnen für Ihr Vertrauen in diesen Zeiten. Wir sind ein starkes Team mit unfassbar tollen Menschen, die laut der letzten internen Befragung aus dem März 2025 zu über 90 % voll hinter der NÜRNBERGER stehen und bereit sind, die Veränderung mitzugestalten. Solche Werte haben nur wenige Unternehmen, und das macht uns stolz. Gemeinsam wollen wir uns Ihre beständige Unterstützung bei unseren Vorhaben weiterhin verdienen. Das spornt uns an. #WIRmachen2025 alles, um unsere Ziele zu erreichen.

Ihr Harald Rosenberger

Geschäftsberichte

Eine Zusammenfassung des Geschäftsberichts sowie des Halbjahresfinanzberichts auf Englisch können Sie in elektronischer Form (PDF-Datei) auf Anfrage von Investor Relations erhalten.

A summary of the annual report, as well as the half-year financial report can be ordered in PDF-format from our Investor Relations Department.

Gesonderte nichtfinanzielle Konzernberichte (Nachhaltigkeitsberichte)

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2024.

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2023.

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2022.

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2021.

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2020.

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2019.

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2018.

Hier finden Sie den Bericht aus dem Jahr 2017.

Berichte über Solvabilität und Finanzlage

Durch das ab dem 01.01.2016 geltende Aufsichtsregime wird die Berichterstattung der NÜRNBERGER um Berichte über Solvabilität und Finanzlage erweitert. Für Struktur und Inhalte dieser Berichte bestehen enge aufsichtsrechtliche Vorgaben.

Offenlegung aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)